Der SC AufRuhr e.V. ist der schwul-lesbische Sportverein im Ruhrgebiet. Im Jahr 1991 gegründet,
bietet er heute mehr als 230 Mitgliedern Sportarten wie Volleyball, Badminton, Basketball,
Schwimmen, Fußball, Bowling, Radfahren, Tischtennis und Tanzen.
Damit gehört der SC AufRuhr e.V. zu den aktivsten und attraktivsten Sportvereinen für Schwule und
Lesben in Deutschland.
Aufgrund der aktuellen Entwicklung in Sachen Coronapandemie ist auch der
SC AufRuhr e.V. zum Handeln gezwungen.
Der Trainingsbetrieb in allen Abteilungen ist bis auf Weiteres eingestellt.
Wir bedanken uns für euer Verständnis.
Für Fragen zum Umgang mit dem Coronavirus steht der Vorstand des SC AufRuhr e.V. gerne zur Verfügung.
Postadresse
SC AufRuhr e. V.
c/o Aidshilfe Bochum e.V.
Große Beckstr. 12
44787 Bochum
Kontakt zum Vereinsvorstand, der Kontakt zu den Abteilungsleitern ist über die jeweilige Sportart möglich.
Volleyball
Kurzvorstellung
Wir sind eine junge Mannschaft, mit viel Spaß und Motivation rund um den SC-AufRuhr und selbstverständlich auch beim Volleyball. Ob Anfänger oder fortgeschrittener Spieler, hier findet jeder seinen Platz. Wenn du bis hierhin gelesen hast und auch mal Lust hast vorbeizuschauen, melde dich doch bei uns und schau einfach mal vorbei.
Training
Wenn du vorbeischauen möchtest:
Melde dich doch bitte vorab bei uns zum Probetraining an. Eine kurze E-Mail reicht da schon :)
Klar! Anschreiben (wie oben beschrieben) und Sportsachen mitbringen. Gute Laune wäre zudem nie verkehrt :)
Kostet mich das Probetrainig etwas?
Nein! Erstmal nur Spaß am Volleyball und ein wenig Zeit.
Neu eingerostet oder Profi?
Kein Problem! Wir freuen uns über jeden Volleyballspieler oder der es mal werden möchte.
Stammtisch?
Ich würde es nicht Stammtisch nennen, aber wir unternehmen auch gerne ausserhalb des Trainings etwas zusammen. So haben schon viele aus der Gruppe Freundschaften geschlossen. Vielleicht bist du ja auch bald dabei?
Seit 2011 trifft sich die Tanztruppe des SC-AufRuhr regelmäßig zum Training von verschiedenen Standard- und Lateintänzen und wurde 2013 als eigene Abteilung in das Sportangebot des Vereins aufgenommen.
„Tanzen fördert die Fitness, die Gedächtnisleistung durch lernen von neuen Schrittfolgen, die Körperhaltung sowie das Selbstbewusstsein und macht nebenher glücklich. Deswegen war es uns ein Anliegen Tanzen in das Sportangebot zu übernehmen“, so Abteilungsleiterin Verena.
Die Angebotenen Kurse können nicht nur von Vereinsmitgliedern, sondern von jedem besucht werden. Neben den Kursen mit Tanzlehrer bietet sich außerdem die Möglichkeit am freien Training teilzunehmen.
Tanz-Interessierte sollen sich im Vorfeld mit der Abteilungsleitung in Verbindung setzen und abfragen, ob aktuell ein Kurs angeboten wird. Reiner: „Bei uns steht der Spaß im Vordergrund und wir freuen uns immer, neue Tanz-Anfänger und Fortgeschrittene Tänzer kennenzulernen, die an unseren Kursen teilnehmen wollen.“
Trainingsorte und -zeiten
Am Samstag von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr mit Tanzlehrer oder als freies Training nach Absprache in der Sporthalle des Haranni-Gymnasiums an der Ecke Goethestraße/Schäferstraße in Herne
Deine Ansprechpartner
Verena und ihr Stellvertreter Wolfgang sind per Mail unter tanzen@sc-aufruhr.de erreichbar.
Ein paar Fragen an deinen Ansprechpartner
Hallo Rainer (ehemaliger Abteilungsleiter), du leitest bei uns die Abteilung Tanzen. Seit wann machst du das und wie bist du dazu gekommen?
Das mache ich seit 2014, ich tanze sehr gerne schon seit mehr als 20 Jahren aber immer nur freizeitmäßig zum Vergnügen. Mit der Gründung der Tanzabteilung beim SC AufRuhr hat dieses Vergnügen eine neue Heimat gefunden.
Kannst du deine Abteilung kurz beschreiben?
Ein wirklich bunte Mischung sowohl was die Fähigkeiten als auch die Paare angeht. Das macht wirklich sehr viel Spaß.
Kann bei euch jeder mitmachen oder braucht es spezielle Erfahrung oder Ausrüstung?
Wir möchten für jeden eine Anlaufstelle sein – und wenn es nur ist um sich zu orientieren. Spezielle Tanzschuhe sind nicht erforderlich aber das Betreten des Parketts mit verdreckten Straßenschuhen ist nicht erlaubt (Schuhbürste reicht). Sehr stumpfe Turnschuhe sind fürs Tanzen auch eher ungeeignet.
Wie sehen eure Aktivitäten über das Jahr aus?
Wir haben jeweils vor und nach den Sommerferien einen Kurs mit 8 Unterrichtseinheiten in dem Standard- und Lateintänze unterrichtet werden. In den letzten 2 Jahren ist es uns gelungen noch einen Spezilakurs mit 4 Unterrichtseinheiten und jeweils einem Tanz anzubieten. In diesem Jahr ist es auf Wunsch unserer Teilnehmer Slow Fox geworden.
Macht ihr auch außerhalb des Trainings- und Spielbetriebs etwas zusammen?
Es gibt unregelmäßig einen Tanztreff in einer befreundeten Tanzschule in Herne. Unser Tanzlehrer bietet regelmäßig auch die Teilnahme an Tanzveranstaltungen wie z.B. Tanz in den Mai an.
Was bedeutet der Verein für dich und im speziellen das Tanzen?
Ich bin schon seit mehr als 20 Jahren im Verein und habe dort mit Badminton angefangen, das spiele ich auch weiterhin. Auch die Radtouren und verschiedene Veranstaltungen wie das Grillfest im Sommer und die Weihnachtsfeier machen mir Spaß. Viele nette Menschen habe ich hier im Verein kennengelernt und freue mich darauf, dass weitere dazukommen.
Das Schwimm-Team des SC-AufRuhr besteht zurzeit aus 20 aktiven Frauen und Männern.
Das Trainingsniveau reicht dabei vom Anfänger bis zum ambitionierten Schwimmer.
Trainerin Martina achtet bei den einmal wöchentlich stattfindenden Einheiten
darauf, dass das Trainingsprogramm alle mit ihren jeweiligen Potentialen mit
einbezieht.
Abteilungsleiterin Susanne: „Vor allem wegen unserer Trainerin können wir
auf Turnieren immer wieder Erfolge feiern. Besonders stolz sind wir außerdem
auf das ausgeglichene Frauen-Männer-Verhältnis in unserer Gruppe.“
Trainingsorte und -zeiten
Samstags von 17:30 Uhr bis 18:45 Uhr (Wasserzeit) im Südpool an der
Bergstraße 27 in Herne, wir treffen uns gegen 17:15 Uhr
vor dem Hallenbad. In den Ferien findet kein Training statt.
Deine Ansprechpartnerinnen
Susanne und ihre Stellvertreterin Alex sind per Mail unter schwimmen@sc-aufruhr.de erreichbar.
Ein paar Fragen an Deine Ansprechpartnerin
Hallo Susanne, du leitest bei uns die Abteilung Schwimmen. Seit wann machst du das und wie bist du dazu gekommen?
Ich bin nun seit zweieinhalb Jahren zusammen mit Alex in der
Abteilungsleitung. Wir wurden vom Schwimmteam einstimmig gewählt. Ich finde,
wenn man in einem Verein Mitglied ist, kann man nicht nur konsumieren, sondern
hat auch die Aufgabe, sich einzubringen. Dazu macht es auch viel Freude, etwas
zusammen mit den anderen Mitgliedern bewegen zu können.
Kannst du deine Abteilung kurz beschreiben?
Wir sind ein fröhliches, herzliches und sportlich ambitioniertes Team. Durch das sehr abwechslungsreiche Training unsere Trainerin Martina,
werden wir immer wieder neu gefordert und gefördert.
Neben dem Sportlichen ist das menschliche Miteinander für uns sehr wichtig.
Kann bei euch jeder mitmachen oder braucht es spezielle Erfahrung oder Ausrüstung?
Bei uns kann generell jede und jeder mitmachen. Die Personen sollten nur
zumindest eine Lage schwimmen können und Spaß an der Bewegung im Wasser haben.
Wie sehen eure Aktivitäten über das Jahr aus?
Wir nehmen regelmäßig an diversen Turnieren in Deutschland aber auch im europäischen Ausland teil.
Macht ihr auch außerhalb des Trainings- und Spielbetriebs etwas zusammen?
Wir gehen nach dem Training gerne mal zum lockeren Austausch in ein Café.
Darüber hinaus treffen wir uns auch privat, bspw. zu Ausflügen und Grillfesten.
Was bedeutet der Verein für dich und im speziellen das Schwimmen?
Neben dem politischen Zeichen, in einem schwul-lesbischen Sportverein
Mitglied zu sein, macht es unheimlich viel Spaß, zusammen ein Hobby betreiben
zu können. Der Austausch und die Treffen mit den anderen Abteilungen sind immer
eine große Freude. Ein Teil von einer großen Familie des SC AufRuhr zu sein,
macht stolz und glücklich.
Schwimmen ist immer schon eine große Freude und Leidenschaft von mir. Das
Gefühl eins mit dem Wasser zu sein ist unbeschreiblich schön. Neben Kraft und
Dynamik ist die Technik wichtig und es ist reizvoll, daran immer wieder zu
feilen.
Aus sporadischen Fahrradtouren von Mitgliedern des SC-AufRuhr entwickelte sich 2005 die Abteilung Radsport. Mittlerweile ist die Gruppe regelmäßig unterwegs und bietet verschiedene Radtouren an. Dabei geht es in erster Linie um Spaß am Radfahren und das Erkunden neuer Strecken im Ruhrgebiet.
Die Radfahrer treffen sich zwischen April und Oktober an jedem vierten Sonntag im Monat zu einer Ganztagestour. Die Streckenlänge beträgt meist zwischen 50 und 60 Kilometer und wird in gemütlichem Tempo gefahren.
Ebenfalls Angeboten werden Sporttouren, die über eine längere Strecke und mit einem zügigen Tempo absolviert werden. Außerdem findet einmal im Jahr eine Mehrtagestour statt. In der Vergangenheit ist die Gruppe zum Beispiel den Ruhrtalradweg von der Quelle bis nach Hattingen in vier Tagesetappen gefahren.
Geleitet wird die Abteilung von Martin und Andreas, die die Mitglieder regelmäßig über geplante Touren informieren.
Wir freuen uns über jeden neuen Mitfahrer, der sich natürlich auch in die Abteilung einbringen kann – zum Beispiel mit Tour-Vorschlägen.
Trainingsorte und -zeiten
Nach Absprache
Deine Ansprechpartner
Martin und sein Stellvertreter Andreas sind per Mail unter radfahren@sc-aufruhr.de erreichbar.
Ein paar Fragen an deine Ansprechpartner
Hallo Martin, du leitest bei uns die Abteilung Radfahren. Seit wann machst du das und wie bist du dazu gekommen?
Mittlerweile bin ich über 5 Jahre in der Abteilung Radfahren. Vor 2 Jahren haben mich die Mitglieder unser Gruppe zum Abteilungsleiter gewählt.
Kannst du deine Abteilung kurz beschreiben? Wann und wo plant ihr denn eure Touren?
Unsere Abteilung ist besteht derzeit aus 13 Mitgliedern. An unseren Radtouren nehmen für gewöhnlich zwischen 6 bis 12 Radler teil. Geplant werden unsere Radtouren. im Rahmen des monatlichen Stammtisches.
Kann bei euch jeder mitmachen oder braucht es spezielle Erfahrung oder Ausrüstung?
Grundsätzlich kann jeder mitmachen. Voraussetzung ist ein Fahrrad, wobei Tourenräder oder Trekkingbikes zu empfehlen sind.
Sportbekleidung ist nicht zwangsläufig notwendig aber sehr zweckmäßig. Die aktiven Mitglieder fahren häufig im Vereinstrikot.
Was die Touren anbelangt, so liegt deren Länge in der Regel zwischen 50 und 60 km. Es gibt zwischendurch Pausen und meist auch die Möglichkeit der Einkehr. Es bedarf also schon einer gewissen Ausdauer, wobei die Touren erfahrungsgemäß gut zu bewältigen sind, da es sich nicht um Sporttouren handelt.
Die Sporttouren betragen ca. 80km und wir fahren mit einer erhöhten Geschwindigkeit Auch hier gibt es Pausen, wobei die Möglichkeit der Einkehr allerdings nicht im Vordergrund steht.
Wie sehen eure Aktivitäten über das Jahr aus?
Wir planen die Touren am Anfang des Jahres. Sobald der Plan steht, wird er auf der Homepage veröffentlicht. Ziel sollte es sein, dass jeder einmal eine Radtour anbietet bzw. führt.
Dabei beginnt die Saison im April und endet im Oktober. Es findet monatlich eine Tour statt, wozu ggf. noch Sporttouren und Feiertags-Touren kommen.
Das Highlight der Saison ist unsere jährliche Mehrtagestour. Die Ziele der Mehrtagestouren unterscheiden sich von Jahr zu Jahr. Diese Jahr z.B. geht es in Richtung Belgien. Wir versuchen auf der Mehrtagestour den Radsport mit Kultur und Sehenswürdigkeiten zu verbinden, was bisher auch immer sehr gut geklappt hat.
Macht ihr auch außerhalb des Trainings- und Spielbetriebs etwas zusammen?
Außerhalb der Saison besteht die gemeinsame Aktivität hauptsächlich aus unserem monatlichen Stammtisch. Weitere Aktivitäten sind immer Willkommen, finden jedoch eher spontan statt.
Was bedeutet der Verein für dich und im speziellen das Radfahren?
Im SC AufRuhr finde ich ein vielfältiges Angebot an Sportarten.
Des Weiteren erfreue mich an Festen, die der Verein veranstaltet.
Da meine Lieblingssportart das Radfahren ist, fühle ich mich SC Aufruhr gut aufgehoben.
Radfahren gehört zu meiner Lieblingsportart, der ich lieber mit Gleichgesinnten nachgehe.
Daher ist für mich auch der freundschaftliche Aspekt sehr wichtig. Im SC-Aufruhr und besonders in der Radgruppe finde ich für mich beide Aspekte verwirklicht. Deshalb fühle ich mich dort sehr gut aufgehoben und hoffe, den anderen geht es ähnlich.
Die RedRibbon-Gruppe wurde 2004 gegründet und ist ein Sportangebot für Menschen mit HIV und deren Freunde. Unterstützt wird die Abteilung von der Förderbande Gelsenkirchen, einem Verein zur Förderung von Menschen mit HIV und AIDS.
Das Angebot ist ideal für Menschen, die wieder ihre Fitness verbessern wollen und einen Einstieg suchen. Zu den Trainings-Inhalten gehören Muskelaufbau-, Ausdauer- und Wirbelsäulentraining mit abschließendem Entspannungs-Training. Geleitet werden die Übungseinheiten von qualifizierten Trainern, die individuelle Grenzen akzeptieren und Neu-Einsteiger mit Bedacht an die Übungen heran führen.
Neben dem Training trifft sich die Gruppe außerdem regelmäßig zu verschiedenen Freizeitaktivitäten. Abteilungsleiter Andreas: „Im Laufe der Jahre ist eine nette Truppe entstanden, die auch mal einen Grillabend, eine Radtour sowie Weihnachtsmarktbesuche und Sauna-Ausflüge plant. Jeder ist bei uns willkommen und niemand muss sich outen.“
Trainingsorte und -zeiten
Am Samstag ab 15 Uhr in der Sporthalle des Schalker Gymnasiums an der Liboriusstraße 103 in Gelsenkirchen.
(Zweite Turnhalle also zweiter Eingang)
Deine Ansprechpartner
Jörg und sein Stellvertreter Andreas sind per Mail unter redribbon@sc-aufruhr.de erreichbar.
Ein paar Fragen an den Abteilungsleiter
Von RedRibbon habe ich noch nie gehört. Was macht ihr genau und an wen richtet sich das Angebot und wieso?
Die RedRibbon-Gruppe ist ein Angebot für Menschen mit HIV und deren Freunde, sowie für Sport-Wiedereinsteiger. Bei uns werden durch die Anleitung eines Trainers die Körperkoordination, die Muskulatur und auch die Ausdauer trainiert. Hier können Teilnehmer, die aufgrund ihrer körperlichen Situation sozial vielleicht isolierter leben, wieder Kontakte knüpfen und sich austauschen, dies geschieht allerdings meist bei dem gemeinsamen Kaffeebesuch nach der Trainingseinheit.
Kann bei euch jeder mitmachen oder braucht es spezielle Erfahrung oder Ausrüstung?
Bei uns kann jeder mitmachen, Vorkenntnisse braucht keiner.
Wie sehen eure Aktivitäten über das Jahr aus?
Wir trainieren im Schnitt 40 Samstage im Jahr und gehen wie gesagt in der Regel danach noch in ein nahegelegendes Kaffee hinzu kommen noch gemeinsame Aktivitäten im privaten Bereich dazu.
Macht ihr auch außerhalb des Trainings- und Spielbetriebs etwas zusammen?
Seit mehreren Jahren treffen wir uns in den Sommerferien zum Grillen und Töttern. Zudem sind noch andere private Aktionen in der Gruppe immer mal wieder besprochen und durchgeführt worden.
Was bedeutet der Verein für dich und im speziellen die RedRibbon-Gruppe?
Der SC AufRuhr und insbesondere die RedRibbon-Gruppe für mich der Schutzraum, den wir schwule und lesbische Sportler leider immer noch brauchen um unseren Sport ohne diskriminierende Äußerungen ausüben zu können. Hier kann man so sein wie man ist und muss sich nicht verstellen.
Selbstbehauptung für Schwule, Lesben und Freunde - unter diesem Titel finden sporadisch Selbstbehauptungs-Kurse unseres Vereins in Gelsenkirchen statt.
Ziel dieser Kurse ist es nicht, Einzelkämpferinnen und -kämpfer auszubilden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten durch Trainer wichtige Verhaltenstipps in Angst- und Gewaltsituationen.
Ein sehr großer Teil der Veranstaltung wird dem Eigenverhalten in solchen Situationen gewidmet.
In vorhergehenden Kursen wurde dazu ein Fragebogen verteilt, in dem verschiedene Gewaltszenarien aufgeführt wurden.
Die Aufgabe bestand darin, für sich persönlich und ehrlich festzustellen, wie das eigene Verhalten in solchen Situationen wäre.
Eine richtige Antwort darauf gibt es nicht, so unsere Trainer. Bei der Besprechung des Bogens wurden Lösungsansätze gesucht, um im Ernstfall zu handeln.
Der Austausch und die bereits persönlich gemachten Erfahrungen waren ein wesentlich stärkender Teil des Kurses.
Nach Meinung unserer Trainer, sei es wichtig, sich mit solchen Situationen im Vorfeld zu beschäftigen.
Im Ernstfall ist eine bereits durchdachte und auch durchgespielte Strategie ein wichtiger Aspekt, um Konfliktsituationen zu lösen.
Im Anschluss werden einige Situationen anhand praktischer Anwendungen eingeübt.
Wer tiefer in diese Thematik eintauchen möchte, kann sich gerne für einen der kommenden Kurse vormerken lassen.
Gerne beantworten wir auch Eure Fragen und freuen uns auf Eure Anregungen.
Fussball gehört seit 21 Jahren zum Sportangebot des SC-AufRuhr. In dieser Zeit konnte das Team schon das ein oder andere Turnier gewinnen. Auch die Fussball-Abteilung bietet jedem Anfänger die Möglichkeit den Einstieg in den populären Mannschaftssport zu finden.
Abteilungsleiter Fabian dazu: „Unser Team ist eine bunte Mischung aus Hobby- und Leistungsspielern. Jeder hat die Chance sich einzufinden und zu entwickeln. Beim Training achten wir darauf, dass die Spielniveaus fair verteilt sind und weniger erfahrene Spieler von ihren Mitspielern lernen können.“
Beim Training wird nach dem Aufwärmen gleich gespielt. Fabian: „Bei uns steht der Spaß am Fussball im Vordergrund, weswegen wir auf ein umfangreiches Training verzichten.“
Wer Lust hat, kann jederzeit zum Probetraining kommen. Die Abteilung freut sich über jeden neuen Mitspieler, der Spaß am Fussball hat. Die Teilnahme an Turnieren ist erwünscht, aber für keinen Spieler Pflicht. In der Vergangenheit hat die Abteilung auch schon selbst Turniere ausgerichtet.
Trainingsorte und -zeiten
Am Montag von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr in der Soccerworld Recklinghausen an der an der Hubertusstraße 26.
Deine Ansprechpartner
Dominik und sein Stellvertreter Fabian sind per Mail unter fussball@sc-aufruhr.de erreichbar.
Ein paar Fragen an deinen Ansprechpartner
Hallo Dominik, du leitest bei uns die Abteilung Fussball. Seit wann machst du das und wie bist du dazu gekommen?
Ich bin seit 2017 Abteilungsleiter bei den Fußballern. Davor habe ich schon einige Jahre in der Abteilung gespielt. Ich dachte es war damals an der Zeit nach all den Jahren etwas Verantwortung zu übernehmen.
Kannst du deine Abteilung kurz beschreiben?
Wir sind zur Zeit circa 28 Personen in dieser Abteilung. Dazu gehören aktive Fußballer die regelmäßig beim Training sind, aber auch Spieler die nur hin und wieder spielen sowie ehemaliger Kicker die weiterhin der Abteilung angehören und die man dann bei anderen Gelegenheiten wie Grillfesten, Weihnachtsfeiern oder Abteilungstreffen wiedersieht.
Kann bei euch jeder mitmachen oder braucht es spezielle Erfahrung oder Ausrüstung?
Im Grunde kann bei uns jeder mitspielen der ein wenig Fußball spielen kann. Hobbykicker-Niveau reicht hier vollkommen aus. Ansonsten braucht man bei uns nur etwas Ausdauer und ein paar Fußballschuhe.
Wie sehen eure Aktivitäten über das Jahr aus?
Wir nehmen ab und zu an Fußballturnieren statt und haben hier und da auch mal ein Freundschaftsspiel gegen andere Teams.
Macht ihr auch außerhalb des Trainings- und Spielbetriebs etwas zusammen?
Manchmal setzen wir uns nach dem Training auf ein Getränk zusammen.
Es gibt aber auch Abteilungstreffen wie zum Beispiel 2015 ein Besuch im Grusellabyrinth NRW oder mal einen gemeinsamen Abend in der Kneipe unseres Sponsors.
Was bedeutet der Verein für dich und im speziellen der Sport Fussball?
Wie sagt man so schön, Fußball ist mein Leben. Beim SC AufRuhr kann ich meine Lieblingssportart unter Gleichgesinnten ausüben ohne mich verstellen zu müssen. Auch wenn die Gesellschaft heutzutage offener geworden ist, finde ich es trotzdem immer noch schöner in einem schwulen Fußballverein zu spielen.
Das Bowling-Spiel entwickelte sich in Amerika bedingt durch ein Kegelverbot von 1837 im Bundesstaat Connecticut. Durch das hinzunehmen eines zehnten Kegels und einem veränderten Aufbau der Kegel vom Viereck zum Dreieck wurde das Verbot umgangen und es entstand das Bowling.
Beim SC AufRuhr ist Bowling schon (fast genauso) lange ein fester Bestandteil des Sportangebots. Einmal die Woche treffen sich die Spieler zum Übungsspiel, um ihr Können zu verbessern und einen netten (Feier-)Abend zu verbringen. Neben dem Übungsspielen bietet sich Mitgliedern außerdem die Möglichkeit an verschiedenen nationalen und internationalen Turnieren teilzunehmen.
Das Leistungsniveau der Mitspieler reicht vom Anfänger über den Hobbyspieler bis hin zu Turnier- und Ligaspielern. Niemand sollte sich deswegen scheuen, bei Interesse beim Bowlingabend vorbei zu schauen.
Ansprechpartner für die Bowling-Abteilung sind Ingo und Klaus. „Wir freuen uns immer, wenn neue Leute dazu kommen und unser Team bereichern. Es ist für uns selbstverständlich Einsteigern zu helfen und ihnen die Grundregeln des Bowlings zu erklären“, betont Ingo.
Für das Übungsspiel auf der Bowlingbahn fallen je Spiel 2,50 Euro Gebühr an.
Trainingsorte und -zeiten
Am Mittwoch von 19 Uhr bis 22.30 Uhr auf mindestens zwei Bahnen des Bochumer Bowlingtreffs an der Herner Straße 36 in Bochum.
Deine Ansprechpartner
Ingo und sein Stellvertreter Klaus sind per Mail unter bowling@sc-aufruhr.de erreichbar.
Ein paar Fragen an deinen Ansprechpartner
Hallo Ingo, du leitest bei uns die Abteilung Bowling. Seit wann machst du das und wie bist du dazu gekommen?
Hallo, na mittlerweile sind es gut drei Jahre, die ich als Abteilungsleiter Bowling beim SC AufRuhr tätig bin. Mein Vorgänger (ich war damals bereits sein Vertreter) hat eine andere Aufgabe innerhalb des Gesamtvereins übernommen und so bin ich gern für Ihn dann als Abteilungsleiter eingesprungen.
Zum Bowlen bin ich eigentlich so im sportlichen Angebot bei AufRuhr nebenbei gekommen, ich habe es mal Probeweise an getestet, es hat mir gefallen und ich bin bei der Abteilung geblieben. Damals spielte ich hauptsächlich Volleyball und etwas Badminton bei AufRuhr, heute bin ich nur noch beim Bowlen sportlich im Verein tätig.
Kannst du deine Abteilung kurz beschreiben?
Die Bowlingabteilung ist zwar eine kleine, aber ich muss sagen eine sehr aktive Sportgruppe. Hier findet man erfahrene Bowlingspieler und auch halt Anfänger, Frauen und Männer, die Stimmung macht einiges aus. Auf einer gewerblichen Bowlingbahn muss man erst mal eine Gruppenstimmung hin bekommen und das schaffen wir beim Bowlen.
Kann bei euch jeder mitmachen oder braucht es spezielle Erfahrung oder Ausrüstung?
Also bei uns kann soweit jeder mitmachen. Sportgeräte wie zum Beispiel Leischuhe für die Bowlingbahn und einen Ball werden zum „Antesten“ kostenlos vom Bowlingbetreiber den AufRuhr Spielern gestellt. Bleibt man dem Bowlen treu, so haben bisher alle die zur Abteilung gekommen sind, sich eigene Bowlingschuhe und Bälle angeschafft. Muss nicht sein, aber es ist halt nicht jedermanns Sache, Schuhe sich ausleihen zu wollen und einen Ball zu besitzen, „der eine keine Bohrung“ für seine Hand besitzt.
Wie sehen eure Aktivitäten über das Jahr aus?
Neben den wöchentlichen Übungseinheiten, richten wir jährlich eine interne Vereinsmeisterschaft, ein eigenes Bowlingturnier und ein Spaßturnier für unsere Abteilungsmitglieder, deren Freunde und Bekannten, sowie Interessierten aus.
Eine große Anzahl von Abteilungsmitgliedern nimmt regelmäßig an nationalen und internationalen Bowlingturnieren teil.
Macht ihr auch außerhalb des Trainings- und Spielbetriebs etwas zusammen?
Wir treffen uns in unregelmäßigen Abständen um mal miteinander was Essen und Trinken zu gehen, mal gemeinsam auf GayPartys aus zu gehen. Nehmen ab und an am sogenannten Discobowlen unserer Hausbahn teil, versuchen jährlich Gruppenaktivitäten zu betreiben. Gemeinsame Kanutouren abzuhalten oder einfach mal ein verlängertes Wochenende an der Nordsee zu verbringen. Hier muss sich halt dann auch jedes Mitglied selbst einbringen.
Was bedeutet der Verein für dich und im speziellen der Sport Bowling?
So Werbesprüche wie „im Verein ist Sport am schönsten“ haben echt was für sich. Ich selber bin nun seit sehr sehr langer Zeit beim SC AufRuhr. Vereinsarbeit macht mir selbst sehr viel Spaß, besonders wenn ich selber sehen kann, dass die Mitglieder es nicht als Selbstverständlich ansehen, dass durch die Arbeit der Vereinsverantwortlichen das sportliche Angebot und dass sich dadurch auch das sich ergebene gesellschaftliche Miteinander gefördert wird.
Das Basketball-Team trifft sich einmal die Woche am Sonntagnachmittag zum Training. Die Abteilung spielt neben dem Training auch mehrmals im Jahr bei Hobby-Turnieren mit. Alter und Erfahrung spielen dabei keine Rolle, so die beiden Abteilungsleiter Mathias und Michael. „Wir sehen ebenso gerne Einsteiger wie Fortgeschrittene, dich sich für das aktive Basketballspielen interessieren. Der Spaß am Spiel in der Mannschaft steht im Vordergrund .“
Trainingsorte und -zeiten
Sonntags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Sporthalle an der Max-Wiethoff-Straße 14a in Herne.
Deine Ansprechpartner
Mathias und sein Stellvertreter Michael sind per Mail unter basketball@sc-aufruhr.de erreichbar.
Ein paar Fragen an deinen Ansprechpartner
Hallo Mathias, du leitest bei uns die Abteilung Basketball. Seit wann machst du das und wie bist du dazu gekommen?
Ich bin seit 2004 dabei, da Basketball immer schon zu meinen Hobbies gehörte und es sonst nur wenig Möglichkeiten gibt, in der Freizeit zu spielen.
Kannst du deine Abteilung kurz beschreiben?
Eine lustige, sympathische Truppe aus ehemaligen Ligaspielern und Hobbybasketballern.
Kann bei euch jeder mitmachen oder braucht es spezielle Erfahrung oder Ausrüstung?
Spezielle Ausrüstung ist nicht notwendig. Die Fähigkeit, einen Ball zu fangen und einigermaßen zielgerichtet zu werfen sollte aber schon vorhanden sein.
Zudem sollte der Konditionsfaktor nicht unterschätzt werden. Man läuft doch mehr als man denkt in zwei Stunden Trainingszeit.
Wie sehen eure Aktivitäten über das Jahr aus?
Neben dem regelmäßigen Training versuchen wir noch, das eine oder andere schwul-lesbische Turnier mitzunehmen. Insbesondere der Düsselcup oder die Turniere der Amsterdam Tigers werden gerne besucht. Regelmäßige Turniere werden aber auch von anderen Mannschaften aus ganz Europa angeboten, meist verknüpft mit einem tollen Wochenendprogramm.
Macht ihr auch außerhalb des Trainings- und Spielbetriebs etwas zusammen?
Aus der Gruppe heraus haben sich teilweise ziemlich gute Freundschaften entwickelt, so dass man sich dann auch mal privat zum Feiern oder anderen Anlässen trifft.
Am Montag von 19 Uhr bis 22 Uhr in der Sporthalle Luisenschule an der Wilhelmstraße 89 in Herne-Wanne-Eickel.
Am Freitag von 20 Uhr bis 22 Uhr und am Sonntag von 16 Uhr bis 19 Uhr in der Sporthalle an der Max-Wiethoff-Straße 14a in Herne-Sodingen. (Für diese Termine solltet ihr euch vorher auf jeden Fall ankündigen, da sie nicht immer stattfinden).
Für das Freitag Training im: Freitags Doodle
Für das Sonntags Training im: Sonntags Doodle
oder unter der unten angegebenen E-Mail Adresse.
Während unserer drei Trainingseinheiten ist vor allem das freie Spiel wichtig. Nach einer kurzen individuellen Aufwärmphase mit und/oder ohne Schläger, wird in der Regel Doppel gespielt. Bei der Paarung der Doppel sollen die Spielstärke, das Geschlecht oder die Erfahrung keine Rolle spielen. Es geht um das Spielen, bei dem wir von- und miteinander lernen können. Ein reines Techniktraining findet zurzeit nicht statt, kann aber gerne angefragt und organisiert werden.
Wo spielt ihr?
Uns stehen zwei verschiedene Sporthallen in Herne zur Verfügung. Montags sind wir in Herne-Wanne in einer Halle mit vier Badmintonplätzen. (Wilhelmstr. 89 Herne-Wanne)
Freitags und sonntags können wir in Herne-Sodingen eine kleinere Halle mit 2 Spielfeldern nutzen. (Max-Wiethoff-Straße 14a in Herne-Sodingen)
Alternativ haben wir in den Ferien auch die Möglichkeit, im Sportforum Castrop-Rauxel Spielfelder anzumieten. Dies wird von der Abteilungsleitung organisiert und bekannt gegeben.
Wann findet man euch auf den Spielfeldern?
Unsere drei Hallenzeiten liegen montags ab 19 Uhr bis 22Uhr, freitags ab 20 Uhr bis 22 Uhr und sonntags ab 16 Uhr bis 19Uhr.
Dabei solltest du beachten, dass das Montagstraining im Normalfall immer stattfindet. Für das jeweilige Training am Freitag und Sonntag gibt es eine Doodle-Abfrage (s.o). Erst wenn vier Personen zugesagt haben, finden die Termine statt.
In den Schulferien gibt es gesonderte Spielzeiten. Hierfür bitte per Mail nachfragen.
Wie du eventuell bemerkt hast, ist die Anfangszeit des jeweiligen Trainings für jeden variabel. So kannst du auch später hinzukommen, wenn es zeitlich nicht anders möglich ist. Aber natürlich ist die Halle zur angegebenen Startzeit für uns geöffnet. Ähnlich sieht es bei dem Ende aus. In der Regel wird so lange gespielt, bis die letzten keine Luft mehr bekommen.
Wann kann ich zu einem Probetraining kommen?
Wenn du in die Abteilung schnuppern möchtest, schreib bitte eine Mail an badminton@sc-aufruhr.de . Teile uns mit, welcher Termin für dich möglich ist und ob du einen eigenen Schläger hast. Angaben zu deinen Vorkenntnissen oder weitere Informationen zu dir, darfst du uns auch gerne mitteilen, denn dadurch können wir dir besser beim Einstieg in die Abteilung helfen.
Du kannst selbstverständlich auch ohne Ankündigung spontan zum Training erscheinen. Beachte dann jedoch bitte, dass ein Trainingsausfall u.a. wegen Hallensperrung oder zu wenigen Teilnehmern möglich ist.
Du kannst bei uns bis zu dreimal am Training teilnehmen, ohne dem Verein beizutreten. Danach ist eine Mitgliedschaft nötig, um weiterhin spielen zu dürfen.
Wie oft muss ich zum Training kommen?
Je öfter du da bist, umso mehr Spaß hat man zusammen. Du merkst also, dass es keine Vorgaben gibt, wie oft pro Woche, Monat, Jahr… oder an welchen Tagen du dabei bist. Natürlich ist es zur eigenen Verbesserung empfehlenswert, mindestens einmal pro Woche zum Training zu kommen. Es herrscht jedoch keine Mannschaftszwang, wie es bei Ligateams sein kann.
Habt ihr eine Trainerin/einen Trainer?
Nein! Wir helfen uns gegenseitig und geben uns Tipps, wie man sein Spiel effektiver gestalten kann. Frei nach dem Motto „Learning by doing“.
Gibt es weitere Angebote um Badminton zu spielen?
Eine interessante Ergänzung zum Training ist die Teilnahme an Turniern. Wir nehmen gelegentlich an Turnieren in der näheren Umgebung teil u.a. an den Herner Stadtmeisterschaften.
Mehr Turnierteilnahmen können wir auf internationaler schwul-lesbischer Ebene aufzeigen. Verschiedene, teils befreundete, Vereine der LGBT-Organisation richten eigene Turniere aus. Dort reisen diejenigen von uns hin, die das Reisefieber gepackt hat. Beispielsweise stehen für 2019 Stuttgart, Basel, Antwerpen oder Frankfurt im Spielplan einiger Spielerinnen und Spieler. Mit der Zeit entwickeln sich dabei auch Freundschaften oder es bilden sich sogar Doppelpaarungen aus zwei unterschiedlichen Vereinen.
Jährlich kommt aber auch die LGBT-Badmintonwelt zu uns in den Pott zum „GrubenGoldCup“. Unser international beliebtes Badmintonturnier ermöglicht dir also hier vor Ort neue Leute kennenzulernen, eventuell in die organisatorische Arbeit reinzuschnuppern oder einfach in einem anderen Rahmen Sport zu treiben.
Vereinsintern gibt es in der Regel auch noch jährlich ein geselliges Turnier und ein Trainingslager am Wochenende ist angedacht.
Gibt es auch Angebote neben dem Badminton?
Mitglieder der Abteilung können an verschiedenen Angeboten des Vereins teilnehmen. Es werden in der Regel ein Sommerfest und eine Weihnachtsfeier vom Vorstand organisiert, das Nikolausbowling von den Bowlern ausgerichtet oder Mehrtagestouren mit den Radlern angeboten.
Außerdem kannst du als Mitglied an allen angebotenen Sportarten des SC AufRuhr teilnehmen.
Wer ist Abteilungsleitung und was ist deren Aufgabe?
Jährlich werden zwei Personen zur Abteilungsleitung gewählt. Zurzeit sind Thorsten Janke und Peter Möhlmann als Team tätig. Sie kümmern sich unter anderem um den laufenden Spielbetrieb, sind Ansprechpartner für Interessenten oder stellen die Verbindung zwischen Abteilung und Vorstand her. Im Normalfall ist einer der beiden auch zu deinem Schnuppertraining anwesend oder sie organisieren einen Ersatz, der dich dann herzlich Willkommen heißt.
Solltest du nun noch Fragen haben, melde dich per Mail unter badminton@sc-aufruhr.de bei uns.
Wir würden uns freuen, dich bald zum Schnuppertraining begrüßen zu können.
Sportliche Grüße,
Thorsten und Peter
Vereinskalender
*Kein Training während der NRW Schulferien
Turnieranmeldung
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
SC AufRuhr e. V.
Große Beckstr. 12
44787 Bochum
(Vereinsanschrift)
c/o Aidshilfe Bochum e.V.
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit
und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen
verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die
auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche
Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend
entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben.
Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die
verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche
Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend
entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen
Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw.
Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden
die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen
entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf
unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre
ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur
Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche
Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Zur Erfüllung der Zwecke und Aufgaben des Vereins werden unter Beachtung der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) personenbezogene Daten über persönliche und sachliche Verhältnisse der Mitglieder im Verein verarbeitet.
Soweit die in den jeweiligen Vorschriften beschriebenen Voraussetzungen vorliegen, hat jedes Vereinsmitglied insbesondere die folgenden Rechte:
- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO,
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DS-GVO und
- das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DS-GVO.
Den Organen des Vereins, allen Mitarbeitern oder sonst für den Verein Tätigen ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen
als dem jeweiligen Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck zu verarbeiten, bekannt zu geben, Dritten zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen.
Diese Pflicht besteht auch über das Ausscheiden der oben genannten Personen aus dem Verein hinaus.
Zur Wahrnehmung der Aufgaben und Pflichten nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz
bestellt der geschäftsführende Vorstand einen Datenschutzbeauftragten.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo
Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden
Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit
Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem
Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der
übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen
kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google
Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf
dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen
und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser
übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software
verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die
Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie
das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1
Erfassung und Weitergabe von Informationen:
Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und
unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1
können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im
Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit
sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name
auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre
E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen:
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise
zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten
durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten
mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten
Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.